Störungscodes Single-/Multi-Split

Abrufen des Störcodes mit der Infrarotfernbedienung

Infrarotbedienung

 

Bei Auftreten einer Störung blinkt die TIMER-LED auf dem Infrarotempfänger. Um den Störungscode abzufragen, muss mit der Fernbedienung die Liste der Störungscodes durchlaufen werden, bis das Innengerät durch einen Piepton andeutet, dass der entsprechende Störcode gefunden wurde. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:

 

Taste 5 Sekunden lang drücken, bis auf dem Display "- --:--"
  1. erscheint
  2. Erneut die Taste drücken. Es erscheint "F 00:00".
  3. Mit den Tasten bzw. werden die Ziffern er ersten Störcodestelle von "F 0" bis "F 9" durchlaufen.
    Sobald die Ziffer der ersten Stelle mit der des Störcodes übereinstimmt, ertönt im Innengerät ein Piepton.
  4. Die Suche der ersten Stelle wird nun durch Drücken der SET-Taste abgeschlossen, und der Cursor springt zur zweiten Stelle.
  5. Schritte 3 bis 4 werden für die zweite und dritte Stelle wiederholt.

Die Suche des Störcodes ist abgeschlossen, sobald an der vierten Stelle nach Drücken der Tasten bzw. im Innengerät ein Piepton ertönt. Der komplette Störcode kann nun auf dem Display abgelesen werden.

Abrufen des Störcodes mit der Kabelfernbedienung

 

Kabelfernbedienung

Wenn eine Störung auftritt, blinkt CHECK in der Anzeige (siehe obenstehende Abbildung).

check01Wenn nun die CHECK-Taste gedrückt wird, erscheint im Timer-Feld nun ein Störungscode von F15 bis F44. Anstelle der Solltemperatur erscheint die Klimageräte-Nummer:

check02Während die Störung angezeigt wird, ist die Taste TIMER SET zu drücken. Der Störungscode wird nun durch einen Zusatzcode ersetzt, der nähere Informationen zur zuvor genannten Störung bietet:

 

 

 

 

 

Hinweis:
Bei Einzelbetrieb erscheint als Klimageräte-Nummer die "01". Bei einer Gruppenregelung kann jedoch eine andere Nummer erscheinen. Durch Drücken der Taste "A/C No." kann die Klimageräte-Nummer abgerufen werden.

Anzeige vorangegangener Störungscodes

Wenn die CHECK-Anzeige nicht blinkt, ist die CHECK-Taste 5 Sekunden lang zu drücken, um die letzte bzw. vorletzte Störung anzuzeigen. Zwischen der letzten und vorletzten Störung kann durch Drücken der Tasten TIMER UPup bzw. DOWN down hin und hergeschaltet werden.
Anzeige des letzten Störungscodes: 1F15 - 1F44
Anzeige des vorletzten Störungscodes: 2F15 - 2F44
Der Zusatzcode wird auch in diesem Fall mit der Taste TIMER SET abgerufen.
Durch erneutes Drücken der CHECK-Taste gelangt man zur Normalanzeige zurück.

check03Nach 5-sekündigem Drücken
der CHECK-Taste:

 

 

check04Zusatzcode durch Drücken
der Taste TIMER SET:


 

F11 4-Wege-Ventil-Schaltstörung

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

  • Wenn der Wärmetauscher im Innenraum während des Heizens kalt ist (außer bei Enteisung) oder wenn der Wärmetauscher im Innenraum währen des Kühlens und des Kompressorbetriebs heiß ist, wird das 4-Wege-Ventil als Störung erkannt.

Ursache(n):

  • Thermistor des inneren Wärmetauschers
  • Störung des 4-Wege-Ventils

Fehlersuche:

F16-01 Lamellenschalter (Deckenunterbaugeräte)

Störungsbeschreibung Lamellenschalter (Deckenunterbaugeräte)
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Störung tritt auf, wenn der Lamellenendschalter keine Schaltsignale ausgibt, obwohl der Lamellenmotor angesteuert wird.
Mögliche Ursachen
  1. Lamellen blockiert, Lamellenwelle gebrochen.
  2. Lamellenmotor nicht angeschlossen oder Kabel defekt.
  3. Lamellenmotor defekt.
  4. Lamellenendschalter nicht angeschlossen oder defekt.
  5. Fehlerhafte Innengeräteplatine
Erfassung der Störung

Siehe oben unter "Voraussetzungen für die Störmeldung".

F17 Frostschutz der Standby-Geräte im Innenraum

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Wenn der Unterschied zwischen Ansauglufttemperatur im Innenbereich und der Rohrtemperatur im Innenbereich über 10°C liegt oder die Temperatur der Innenraumleitung unter -1,0°C liegt.
  • Bemerkung: Wenn das Standby-Innegerät einfriert, überträgt das Außengerät den Fehlercode F17 an das entsprechende Innengerät und H39 an andere Innengeräte.

Ursache(n):

  • Falscher Anschluss der Verdrahtung
  • Defekter Sensor
  • Fehlerhaftes Expansionsventil

Fehlersuche:

F20-01 Ansaugtemperaturfühler Innengerät (Raumtemperaturfühler)

Störungsbeschreibung Ansaugtemperaturfühler Innengerät (Raumtemperaturfühler)
Voraussetzungen für die Störmeldung
  • Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -46 °C ermittelt.
  • Es wird innerhalb von 20 Min. nach Start des Betriebs sowie während des Betriebs des Innengeräte-Ventilators 120 Sekunden lang eine Temperatur > 80 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung
    (CN-TH2, Anschlüsse 3 und 4).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.
Erfassung der Störung

Siehe oben unter "Voraussetzungen für die Störmeldung".



F20-02 Fernbedienungs-Temperaturfühler

Störungsbeschreibung Fernbedienungs-Temperaturfühler
Voraussetzungen für die Störmeldung
  • Der Raumtemperaturfühler wurde anstelle des Ansaugtemperaturfühlers im Innengerät auf den Temperaturfühler der Kabelfernbedienung umgeschaltet.
  • Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -20 °C oder > 80 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen

Fühlerfehler in der Kabelfernbedienung.

Erfassung der Störung

Siehe oben unter "Voraussetzungen für die Störmeldung".

F21-01 Temperaturfühler des Wärmetauschers im Innengerät

Störungsbeschreibung Temperaturfühler des Wärmetauschers im Innengerät
Voraussetzungen für die Störmeldung
  • Das Klimagerät befindet sich im Betrieb
    (außer Abtaubetrieb).
  • Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -38 °C oder > 130 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung
    (CN-TH1, Anschlüsse 3 und 4).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.
Erfassung der Störung

Siehe oben unter "Voraussetzungen für die Störmeldung"

F26-01Datenübertragung Fernbedienung

Störungsbeschreibung Datenübertragung Fernbedienung
Voraussetzungen für die Störmeldung

Keine Antwort von der Fernbedienung für die Dauer von 3 Minuten.

Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Verdrahtung der Fernbedienung.
  2. Fehlerhafte Steckverbindung CN-REM (Kabelfernbedienung) bzw. CN-DISP
    (Infrarot- Empfänger).
  3. Falsche Konfiguration bei Verwendung zweier Kabelfernbedienungen.
  4. Kabelfernbedienung steht auf SLAVE, obwohl kein MASTER vorhanden ist.
  5. Fehlerhafte Innengeräteplatine.
  6. Fehlerhafte Platine der Kabel- oder Infrarot-Fernbedienung.
  7. Externe Störungen.
Erfassung der Störung

Siehe oben unter "Voraussetzungen für die Störmeldung".

F30-01 Systemproblem
 

Störungsbeschreibung Systemproblem
Voraussetzungen für die Störmeldung

Die Leistung des Innengeräts (bzw. der Summe der Innengeräte) passt nicht zum Außengerät (die Gesamtleistung der angeschlossenen Inenngeräte liegt unter der Mindestleistungsgrenze oder über der Höchstleistungsgrenze des Außengeräts).

Mögliche Ursachen

Zuviele Innengeräte bzw. Innengerät(e) falscher Leistung angeschlossen.

Erfassung der Störung

Sofort

 

F30-02 Phase offen oder vertauscht

 

Störungsbeschreibung Phase offen oder vertauscht
Voraussetzungen für die Störmeldung

Das System erkennt eine nicht vorhandene oder verdrehte Phase.

Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Spannungsversorgung.
  2. Drosselspule.
  3. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  4. Fehlerhaftes Relais.
  5. Fehlerhafter PTC-Sensor.

 

F31-01Saugdruck-Abschaltung

Störungsbeschreibung Saugdruck-Abschaltung
Voraussetzungen für die Störmeldung
  • Im Kühlbetrieb aktiviert der Leitungstemperaturfühler des Innengeräts den Saugdruckschutz.
  • Im Heizbetrieb aktiviert der Leitungstemperaturfühler des Außengeräts den Saugdruckschutz.
  • Im Kühl- und Heizbetrieb aktiviert der Niederdruckschalter den Saugdruckschutz.
Mögliche Ursachen
  1. Service-Ventil geschlossen.
  2. Kältemittelmangel.
  3. Verschmutzter Luftfilter im Innengerät.
  4. Staubablagerung auf dem Verdampfer/Verflüssiger.
  5. Luftseitiger Kurzschluss in Innen-/Außengerät.
  6. Falscher Messwert des Leitungstemperaturfühlers in Innen-/Außengerät.
  7. Falscher Messwert durch fehlerhafte Innengeräteplatine.

 


F31-02 Hochdruck-Abschaltung

Störungsbeschreibung Hochdruck-Abschaltung
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Wärmetauschertemperatur liegt über dem Grenzwert, was auf einen Anstieg des Hochdrucks hinweist.
Mögliche Ursachen
  1. Service-Ventil geschlossen.
  2. Wärmeabgabe blockiert.
  3. Verschmutzter Luftfilter im Innengerät.
  4. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  5. Fehlerhafte Verdrahtung zwischen Innen- und Außengerät.
Erfassung der Störung Die Wärmetauschertemperatur muss sich dreimal innerhalb von 30 Minuten jeweils eine Minute lang über dem Grenzwert befinden.

 

F32-06 Umschaltventil

Störungsbeschreibung Umschaltventil
Voraussetzungen für die Störmeldung Bei laufendem Kompressor ist der Innengeräte-Wärmetauscher im Heizbetrieb 5 Minuten lang zu kalt (< 5 °C) (außer beim Abtauen) oder im Kühlbetrieb zu warm (> 45 °C).
Mögliche Ursachen
  1. Leitungstemperaturfühler des Innengeräts.
  2. Fehlerhaftes Umschaltventil.
  3. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
Erfassung der Störung Die obigen Voraussetzungen werden innerhalb von 30 Minuten drei Mal erfüllt.

 

F32-08Einfrieren des Innengeräte-Wärmetauschers

Störungsbeschreibung Einfrieren des Innengeräte-Wärmetauschers
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Temperatur des Innengeräte-Wärmetauschers liegt für eine bestimmte Dauer unter einem bestimmten Wert.
Mögliche Ursachen
  1. Zu geringer Luftdurchsatz.
  2. Kältemittelmangel.
  3. Fehlerhafter Leitungstemperaturfühler im Innengerät.
  4. Zu geringe Außentemperatur.
  5. Fehlerhafte Innengeräteplatine.

 

F32-09Inverterschutz (DC-Überstrom)

Störungsbeschreibung Inverterschutz (DC-Überstrom)
Voraussetzungen für die Störmeldung Beim Anlaufen und im Kühl- und Heizbetrieb werden Inverter-DC-Überstromsignale erkannt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  2. Kompressor defekt.
  3. Falscher Kabelquerschnitt.
  4. Zu geringer Luftdurchsatz.
Erfassung der Störung
  • Es werden innerhalb von 30 Sekunden nach dem Kompressoranlauf 7 Mal innerhalb von 30 Minuten DC-Überstromsignale erfasst.
  • Es werden nach 30 Sekunden nach dem Kompressoranlauf 3 Mal innerhalb von 30 Minuten DC-Überstromsignale erfasst.

 

F32-10Kältetechnisches Problem

Störungsbeschreibung Kältetechnisches Problem
Voraussetzungen für die Störmeldung

Innerhalb von sieben Minuten nach Anlaufen des Kompressors im Kühlbetrieb muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Wärmetauschertemperatur des Innengeräts bei Kompressorstart – 3 K < aktuelle
    Wärmetauschertemperatur des Innengeräts für die Dauer von 5 Minuten.
  • Luftansaugtemperatur – 3 K < aktuelle Wärmetauschertemperatur des Innengeräts für die Dauer von 5 Minuten.
Mögliche Ursachen
  1. Service-Ventil geschlossen.
  2. Großer Kältemittelmangel.
  3. Fehlerhafte Innengeräteplatine.
  4. Fehlerhafter Leitungstemperaturfühler im Innengerät.
  5. Fehlerhafter Ansaugtemperaturfühler im Innengerät.
  6. Fehlerhaftes Expansionsventil.
  7. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
Erfassung der Störung Siehe unter „Voraussetzungen für die Störmeldung“.

F32-03 Inverterschutz (niedrige Gleichspannung)

törungsbeschreibung Inverterschutz (niedrige Gleichspannung)
Voraussetzungen für die Störmeldung DC-Spannung < 180 V in 40 ms nach Anziehen von RY_AC (RY_PWR).
Mögliche Ursachen
  1. Versorgungsspannung zu gering.
  2. Plötzlicher Spannungsabfall.
Erfassung der Störung Sofort.


 

F32-04 Überhitzungs-Schutz des Leistungs-Transistors (IPM)

Störungsbeschreibung Überhitzungsschutz des Leistungstransistors (IPM)
Voraussetzungen für die Störmeldung Erhöhte Temperatur des Leistungstransistormoduls (IPM) (5 Sek. > 95 °C).
Mögliche Ursachen
  1. Ungenügende Wärmeabgabe des Außengeräts.
  2. Kältemittelüberschuss.
  3. Fehlerhafter Leistungstransistor.
  4. Serviceventil geschlossen.
  5. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
Erfassung der Störung 4-maliges Auftreten innerhalb von 30 Minuten.


 

F32-05 Kompressor-Überstrom-Schutz

Störungsbeschreibung Kompressor-Überstromschutz
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Stromaufnahme ist bei Kompressorbetrieb außergewöhnlich hoch.
Mögliche Ursachen
  1. Ungenügende Wärmeabgabe in Außen- bzw. Innengerät.
  2. Serviceventil geschlossen.
  3. Fehlerhafter Leistungstransistor.
  4. Fehlerhafter Kompressor.
  5. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
Erfassung der Störung 3-maliges Auftreten innerhalb von 30 Minuten.

 

F32-06 Heißgas-Temperaturschutz

Störungsbeschreibung Heißgastemperaturschutz
Voraussetzungen für die Störmeldung Im Kühl- oder Heizbetrieb übersteigt die Heißgastemperatur 110 °C, der Kompressor wird abgeschaltet. Fällt Sie unter 105 °C, läuft der Kompressor nach 3 Min. wieder an.
Mögliche Ursachen
  1. Ungenügende Wärmeabgabe in Außen- bzw. Innengerät.
  2. Kältemittelmangel.
  3. Fehlerhafter Heißgastemperaturfühler.
  4. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
Erfassung der Störung 3-maliges Auftreten innerhalb von 60 Minuten.


 

F32-08 Inverterschutz (Blindstrom- Kompensation)

Störungsbeschreibung Inverterschutz (Blindstromkompensation)
Voraussetzungen für die Störmeldung Falsche Signale in der Blindstromkompensations-schaltung (PFC-Schaltung).
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Spannungsversorgung.
  2. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  3. Fehlerhafter Kompressor.
Erfassung der Störung Das Problem liegt drei Minuten lang vor.


 

F32-09 Inverterschutz (DC-Überstrom)

Störungsbeschreibung Inverterschutz (DC-Überstrom)
Voraussetzungen für die Störmeldung Beim Anlaufen und im Kühl- und Heizbetrieb werden Inverter-DC-Überstromsignale erkannt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  2. Kompressor defekt.
  3. Falscher Kabelquerschnitt.
  4. Zu geringer Luftdurchsatz.
Erfassung der Störung
  • Es werden innerhalb von 30 Sekunden nach dem Kompressoranlauf 7 Mal innerhalb von 30 Minuten DC-Überstromsignale erfasst.
  • Es werden nach 30 Sekunden nach dem Kompressoranlauf 3 Mal innerhalb von 30 Minuten DC-Überstromsignale erfasst.

 

F32-10 Falsche Kompressor-Drehzahl

Störungsbeschreibung Falsche Kompressordrehzahl
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Kompressordrehzahl entspricht nicht dem Drehzahlsignal.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  2. Fehlerhafte Innengeräteplatine.
  3. Fehlerhafte Verdrahtung zwischen Innen- und Außengerät.
  4. Verdrahtung zwischen Innen- und Außengerät unterbrochen.
  5. Fehlerhafte Datenübertragung durch Interferenzen über die Stromversorgung.
Erfassung der Störung 4-maliges Auftreten innerhalb von 20 Minuten.

F35 Gleichstrom-Ventilator-Motor blockiert.

Vorrangig zu kontrollieren:
Gleichstrom-Ventilator-Motor
Keiner errsichtliche Störung: Wenden Sie sich an unsere Techniker

F40-01 Außentemperaturfühler

Störungsbeschreibung Außentemperaturfühler
Voraussetzungen für die Störmeldung Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -33,4 °C oder > 124 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung (CN-TH1, Anschlüsse 1 und 2).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.

 

F40-11 Kompressor- Sauggastemperaturfühler

Störungsbeschreibung Kompressor-Sauggastemperaturfühler
Voraussetzungen für die Störmeldung Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -50,5 °C oder > 103,7 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung (CN-TH2, Anschlüsse 3 und 4).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.

 

F40-21 Temperaturfühler am Wärmetauscheraustritt des Außengeräts

Störungsbeschreibung Temperaturfühler am Wärmetauscheraustritt des Außengeräts
Voraussetzungen für die Störmeldung Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -50,5 °C oder > 103,7 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung (CN-TH1, Anschlüsse 3 und 4).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.

 

F40-31 Abtau-Temperaturfühler

Störungsbeschreibung Abtau-Temperaturfühler
Voraussetzungen für die Störmeldung Es wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -50,5 °C oder > 103,7 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung (CN-TH2, Anschlüsse 1 und 2).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.

 

F40-51 Kompressor-Heißgastemperaturfühler

Störungsbeschreibung Kompressor-Heißgastemperaturfühler
Voraussetzungen für die Störmeldung Bei laufendem Verdichter (außer Anlauf) wird 5 Sekunden lang eine Temperatur < -4,5 °C oder > 201,8 °C ermittelt.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafte Steckverbindung (CN-DIS 1 und 3).
  2. Fühlerfehler (kurzgeschlossen oder offen).
  3. Fehlerhafte Platine.

 

 

 

 

 

 

F41 -02 Hochdruckschalter offen

 

Störungsbeschreibung Hochdruckschalter offen
Voraussetzungen für die Störmeldung Der Hochdruckschalter ist eine Minute lang offen, während der Kompressor steht.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafter Hochdruckschalter (Öffner).
  2. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  3. Anschlusskabel des Hochdruck-Schalters, Anschluss CN-PSW1.

 

F41 - 12  Niederdruckschalter -offen
 

Störungsbeschreibung Niederdruckschalter (Nicht-Inverter)
Voraussetzungen für die Störmeldung Der Niederdruckschalter ist eine Minute lang offen, während der Kompressor steht.
Mögliche Ursachen
  1. Fehlerhafter Niederdruckschalter (Schließer).
  2. Fehlerhafte Außengeräteplatine.
  3. Anschlusskabel des Niederdruck-Fühlers, Anschluss.

 

 

F42 Stromwandler

Störungsbeschreibung Stromwandler im Außengerät offen
Voraussetzungen für die Störmeldung Die Stromaufnahme ist nach dem Kompressoranlauf 60 Sekunden lang zu gering.
Mögliche Ursachen
  1. Kältemittelmangel.
  2. Stromwandler defekt.
  3. Außengeräteplatine defekt.
  4. Kompressor defekt (geringe Verdichtung).
  5. Hohe Schwankung der Spannungsversorgung durch ungewöhnlich hohe Lasten im gleichen Stromkreis wie das Außengerät
Erfassung der Störung

1 Minute nach Kompressoranlauf:

  • Frequenz < 30 Hz: unter 1 A
  • Frequenz > 30 Hz: unter 2 A

F44: Inverterschutz

Störungsbeschreibung Inverterschutz (Leistungstransistormodul-Temperaturfühler)
Voraussetzungen für die Störmeldung Der Temperaturfühler in der Schaltung des Leistungstransistormoduls ermittelt eine überhöhte Temperatur.
Mögliche Ursachen Fehlerhafte Außengeräteplatine.

F90

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Aufrechterhaltung des Gleichspannungspegels für den Leistungstransistor.
  • Zur Erkennung eines hohen Gleichspannungspegels nach der Gleichrichtung.

Ursache(n):

  • Während des Starts und des Heiz- und Kühlbetriebs, wenn die Schutzschaltung für die Leistungsfaktorkorrektur auf der Hauptplatine des Außengeräts eine anormale Gleichspannungspegel für die Leistungstransistoren erkennt.
  • Wenn die erkannte Gleichspannung NIEDRIG ist, schaltet der Regler die Transistoren ein, um den Gleichstrompegel zu erhöhen.
  • Wenn die erkannte Gleichspannung HOCH ist (391V DC - 425 V DC), sendet der Regler ein akrives NIEDRIG-Signal, um das Relais RY-C auszuschalten.

Fehlersuche:

F91

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Der Eingangsstrom ist niedrig, während der Verdichter mit einer höheren als der eingestellten Frequenz läuft.

Ursache(n):

  • Gasmangel
  • 3-Wege-Ventil geschlossen

Fehlersuche:

F93

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

  • Die falsche Kompressor Drehzahl wird duch Überprüfung des Verdichterbetriebszustands über den Positionserkennungskreis erkannt.

Ursache(n):

  • Verdichterklemme nicht angeschlossen
  • Defekte Außenleiterplatte
  • Defekter Verdichter

Fehlersuche:

F95

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während des Kühl- oder Soft-Dry-Betriebs, wenn der Wärmetauscher des Außengeräts vom Thermistor des Außengeräts eine hohe Temperatur erfasst.

Ursache(n):

  • Kurzschluss des heißen Auslassluftstrom
  • Defekt am Motor des Außenlüfters
  • Defekter Thermistor des Außenwärmetauschers
  • Defekt an der Platine des Außengeräts

Fehlersuche:

F96

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während des Kühl- und Heizbetriebs, wenn die IPM-Temperaturdaten (100°C) vom IPM-Temperatursensor erfasst werden.
  • Nur bei Multi-Modellen: 
  • Überhitzung des Kompressors: Während des Kühl- und Heizbetriebs, wenn der Verdichter OL aktiviert wird.
  • Überhitzung des Kühlkörpers: Während des Kühl- und Heizbetriebs, wenn der Temperatursensor des Kühlkörpers eine Temperatur von 90°C feststellt.

Ursache(n):

  • Kurzschluss des heißen Auslassluftstroms
  • Defekt am Außenlüftermotor
  • Defekt am internen Schaltkreis des IPM
  • Defekter IPM-Temperatursensor
  • Nur bei Multi-Modellen:
  • Kompressor-OL-Stecker hat schlechten Kontakt
  • Verdichter OL defekt

Fehlersuche:

F97

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

Während des Kühl- und Heizbetriebs, wenn die Temperaturdaten des Verdichterbehälters (112°C) vom Verdichterbehältertemperatursensor erfasst werden.

Ursache(n):

- Defekter Temperatursensor im Verdichterbehälter

- 2/3-Wegeventil geschlossen

- Kältemittelmangel (Kältemittelleckage)

- Defekte Leiterplatte des Außengeräts

Fehlersuche:

F98

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

Während des Kühl- und Heizbetriebs, wenn ein Eingangsüberstrom (X-Wert in Total Running Current Control) durch Überprüfung des vom Stromwandler (CT) erfassten Eingangsstromwerts bei laufendem Kompressor erkannt wird.

Ursache(n):

- Überschüssiges Kältemittel.

- Defekte Leiterplatte des Außengeräts.

Fehlersuche:

F99

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

Während des Starts und des Betriebs von Kühlung und Heizung, wenn der interne DC-Spitzenwert-Erkennungsschaltkreis im Außenbereich DC-Spitzenwertdaten vom Wechselrichter empfängt.

Ursache(n):

- DC-Stromspitze aufgrund eines Verdichterausfalls.

- Gleichstromspitze durch defekte(n) Leistungstransistor(en).

- Gleichstromspitze aufgrund einer defekten Leiterplatte des Außengeräts.

- Gleichstromspitze aufgrund eines Kurzschlusses.

Fehlersuche:

H11

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs wird geprüft, ob die vom Außengerät empfangenen Daten bei der Signalübertragung des Innengeräts normal sind.

Ursache(n):

  • Defekte Leiterplatte des Innengeräts
  • Defekte Leiterplatte des Außengeräts
  • Signalübertragungsfehler Innengerät-Außengerät aufgrund eines Verdrahtungsfehlers
  • Signalübertragungsfehler Innengerät-Außengerät aufgrund eines Drahtbruchs in den Verbindungsleitungen zwischen Innen- und Außengerät

Fehlersuche:

H12

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme erscheint ein Fehlercode, wenn verschiedene Typen von Innen- und Außengeräten zusammengeschaltet sind.

Ursache(n):

  • Falsche Modelle zusammengeschaltet
  • Falsche Innengerät- oder Außengerät-Leiterplatten montiert
  • Leiterplatten des Inne- oder Außengeräts sind defekt
  • Signalübertragungsfehler des Innen- und Außengeräts aufgrund falscher Verdrahtung
  • Signalübertragungsfehler des Innen- und Außengeräts aufgrund eines Bruchs von Draht 3 in den Verbindungskablenz zwischen Innen- und Außengerät

Fehlersuche:

H14

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Raumlufttemperaturfühler erfassten Temperaturen zur Beestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H15

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Außenverdichter-Temperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H16

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Ein vom Stromwandler erfasste Eingangsstrom liegt unter dem Schwellenwert, wenn der Verdichter 3 Minuten Lang bei einem bestimmten Frequenzwert betrieben wird.

Ursache(n):

  • Gasmangel
  • Defekter Stromwandler
  • Defekte Außenplatine

Fehlersuche:

H19

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Die vom Hall-Sensor während des Betriebs des Lüftermotors erfasste Drehzahl wird verwendet, um einen abnormalen Lüftermotor zu bestimmen.

Ursache(n):

  • Kurzschlusse in der Wicklung des Lüftermotors
  • Drahtbruch innerhalb des Lüfterrmotors
  • Kabelbruch in der Lüftermotorleitung
  • Fehlfunktion des Hall-Sensors
  • Defekte Innengeräteplatine

Fehlersuche:

 

H21: Schwimmer-Schalter im Innengerät

Vorrangig zu kontrollieren: Schwimmer-Schalter

Mögliche Ursachen:

  1. Kondensatpumpe verstopft oder kein Gefälle.
  2. Fehlerhafte Kondensatpumpe (CN-DRMTR).
  3. Schwimmerschalter nicht angeschlossen (CN-TH2, Anschlüsse 1 und 2 bei Kassetten sowie CN-FSW, Anschlüsse 1 und 3 bei Kanalgeräten).
  4. Schwimmerschalter defekt (in offener Stellung blockiert).
  5. Fehlerhafte Innengeräteplatine.
  6. Ventilatormotor mechanisch blockiert.

Zur Überprüfung und Behebung siehe Bild.

 

H23

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Innenraum-Wärmetauschertemperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafter Anschluss des Steckers
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H24

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Temperatursensor des Innenraum-Wärmetauschers-Temperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafter Anschluss des Steckers
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H25 Fehlfunktion des e-ion-Leistungsmoduls

Vorranging zu Kontrollieren:

  1. Platine Innengerät
  2. e-ion-Leistungsmodul

Mögliche Ursachen:

  1. Fehlerhaftes e-ion-Modul (Hochspannungsgenerator zur positiven Aufladung der Filter).
  2. Fehlerhafte Platine.
  3. Fehlerhafte Steckverbindung oder Verdrahtung (offen oder kurzgeschlossen).

Zur Überprüfung und Behebung siehe Bild.

H26 Störung des Luftionisierers


Vorranging zu Kontrollieren:

  1. Platine Innengerät
  2. Ionisierer

Mögliche Ursachen:

  1. Störung des Luftionisierer-Schaltkreises.
  2. Fehlerhafte Steckverbindung.
  3. Fehlerhafte Platine.

Zur Überprüfung und Behebung siehe Bild.

H27

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Außenlufttemperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H28

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heit- und Kühlbetriebs werden die vom Außenrohrtemperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorenfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H30

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Außenlufttemperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H32

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Außentemperatursensor des Wärmetauschers erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n): 

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H33

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Die Versorgungsspannung wird durch die Innen-/Außenübertragung für ihren Bedarf erkannt.

Ursache(n):

  • Falsche Modelle zusammengeschaltet
  • Falsche Platiten für Innen- und Außengerät verwendet
  • Defekte Platine des Innen- oder Außengeräts

Fehlersuche:

H34

Voraussetzung(en) für die Störmeldung: 

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Außentemperatursensor des Kühlkörpers erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung 
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

 

H36

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Gasaußentemperatursensor erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H37

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Während der Inbetriebnahme und des Heiz- und Kühlbetriebs werden die vom Flüssigkeits-Temperaturfühler des Außengerät erfassten Temperaturen zur Bestimmung von Sensorfehlern verwendet.

Ursache(n):

  • Fehlerhafte Steckerverbindung
  • Defekter Sensor
  • Defekte Leiterplatte

Fehlersuche:

H97

Voraussetzung(en) für die Störmeldung:

  • Die vom Hall-Sensor während des Betriebs des Lüftermotors erfasste Drehzahl wird verwendet, um einen defekten Lüftermotor zu bestimmen.

Ursache(n):

  • Kurzschluss in der Wicklung des Lüftermotors
  • Drahtbruch im Lüftermotor
  • Kabelbruch in der Lüftermotorleitung 
  • Fehlfunktion des Hall-Sensors
  • Defekte Leiterplatte des Außengeräts

Fehlersuche: